Elternmitarbeit

 

Eine Schule ohne Kinder ist nicht denkbar. Aber auch eine Schule ohne die Unterstützung von Elternseite ist kaum vorstellbar. Viele Eltern helfen durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit dabei Projekte zu verwirklichen und den bestmöglichen Bildungserfolg zu erzielen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen kurz darstellen, wie sich Eltern an unserer Schule engagieren können.

Wie kann man helfen?

  • Begleitung bei Ausflügen (Museum, Theater, …)
  • Unterstützung bei Veranstaltungen (Plätzchen backen, Fahrradtraining, Sportfest, …)
  • Mitarbeit in der Schulbücherei
  • Mitarbeit im Förderverein
  • Mitarbeit im Elternbeirat und Schulelternbeirat
  • Mitarbeit in der Schulkonferenz

Elternbeirat

In jeder Klasse wählen die Eltern zwei Personen für den Elternbeirat (Vorsitzender und Stellvertreter). Der Elternbeirat ist Bindeglied zwischen Eltern und Lehrkraft.

 

Aufgaben des Elternbeirats:

  • Eltern und Lehrkräfte arbeiten Hand in Hand: Ansprechperson für Eltern und Klassenleitung; Einbringung von Elternthemen/Fragen gegenüber der Klassenleitung; Weiterleitung von Schulinfos an die Eltern
  • Klassengemeinschaft stärken: Organisation von Klassenfesten; Erstellung eines E-Mail- Verteilers und evtl. einer Signal-Gruppe für den besseren Austausch unter Eltern
  • Elternabende (normalerweise 1x pro Halbjahr): Abstimmung der Tagesordnung mit der Klassenleitung und nach Bedarf Einladung zu Elternabenden
  • Sonstiges: bei Bedarf und nach Absprache mit der Klassenleitung Eltern zur Mithilfe bei Schulveranstaltungen mobilisieren

Der Elternbeirat bleibt zwei Jahre im Amt. Die Wahl findet am ersten Elternabend der 1. und der 3. Klasse statt.

Schulelternbeirat

Alle Elternbeiräte der Schule bilden den Schulelternbeirat (SEB) und nehmen an dessen Sitzungen zusammen mit der Schulleitung teil (2-4 Sitzungen pro Schuljahr). Jede Klasse hat dort eine Stimme. Bei einer Sitzung informiert die Schulleitung die Eltern über alle wesentlichen Angelegenheiten des Schullebens. Zu den Aufgaben des Schulelternbeirats gehören unter anderem die Zustimmung zum Schulprogramm und zu Grundsätzen für Hausaufgaben und Klassenarbeiten. Hinzu kommen Anhörungsrechte, Informationsrechte und Initiativrechte. Die Kreis- und Stadtelternbeiräte unterstützen den Schulelternbeirat bei seiner Arbeit.

 

Die Mitarbeit im Schulelternbeirat hat viele Vorteile:

 

  • Man erhält während der SEB-Sitzungen aktuelle Infos zu den wichtigen Themen der Schule durch die Schulleitung.
  • Mitgestaltung von Themen bei welchen die Schule Unterstützung braucht/Einbringung von Themen, die den Eltern wichtig sind, z.B. Schulhofgestaltung/ Außengelände, Pakt für den Ganztag
  • Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule stärkt die Schulgemeinschaft und kommt damit allen Schülerinnen und Schülern zugute.
  • Die Schule ist ein wichtiger Partner für die Bildung unserer Kinder; der Elternbeirat ist eine gute Möglichkeit sich einzubringen und zu engagieren.
  • Netzwerk/Austausch mit anderen Eltern.

Schulkonferenz

 

Seit dem Schuljahr 1993/94 gibt es an den hessischen Schulen die Schulkonferenz. In diesem Gremium sollen alle am Schulleben Beteiligten gemeinsam über zentrale pädagogische Fragen einer Schule diskutieren und entscheiden. Die Schulkonferenz entscheidet z.B. über Abweichungen von den Stundentafeln oder über den Verzicht auf Noten zur Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Auch über die Ausgaben im Rahmen des KSB (kleines Schulbudget) hat die Schulkonferenz zu entscheiden.

 

Die Schulkonferenz setzt sich jeweils zur Hälfte aus gewählten Vertretern des Kollegiums und zur Hälfte aus gewählten Eltern- und Schülervertretern und dem Schulleiter zusammen, der auch den Vorsitz führt. Als Vertreter der Elternschaft sind nicht nur Klassenelternbeiräte wählbar, sondern alle Eltern der Schule. Die Schulkonferenz der Michael-Ende-Schule besteht zurzeit aus 11 Personen: 5 Lehrkräften, 5 Eltern und der Schulleitung.

Michael-Ende-Schule

Grundschulzweig

Assenheimer Straße 38-40

60489 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 212-44403

E-Mail:  info@michael-ende-schule.net

E-Mail: poststelle.michael-ende-schule@stadt-frankfurt.de

 

 

Haupt- und Realschulzweig

Niddagaustraße 29

60489 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 212 - 44197

E-Mail:  poststelle4288@schule.hessen.de

 

Druckversion | Sitemap
© Michael-Ende-Schule