Unsere Aufgaben im Einzelnen:
- Wir sind da, wenn es Schülern und Schülerinnen in der Schule nicht gut geht, wenn sie Probleme haben, die sie alleine nicht lösen können. Wir helfen Schülern und
Schülerinnen dabei Konflikte zu klären.
- Wir begleiten den Aufbau von Beteiligungsstrukturen der Schüler und Schülerinnen und unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Interessen.
- Wir begleiten und unterstützen die Arbeit der Schülervertretung.
- Wir entwickeln für und mit den Schülern und Schülerinnen Freizeitangebote. Unser Gruppenraum steht für Freizeitangebote, Workshops und Projektarbeit zur
Verfügung.
- Wir sind Ansprechpartner für Eltern, wenn sie sich Sorgen um die schulische oder persönliche Entwicklung ihres Kindes machen.
- Wir helfen Eltern bei der Suche nach Freizeit- und/oder Unterstützungsmöglichkeiten.
- Wir kooperieren mit Lehrkräften.
- Wir kooperieren mit Schule im Rahmen des Frankfurter Modell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Schule.
- Wir unterstützen die Schule bei der Entwicklung einer inklusiven Schulhauskultur auf Grundlage eines umfassenden Verständnis von Inklusion.
- Wir unterstützen Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Jungen und Mädchen und einen respektvollen Umgang untereinander.
- Wir begleiten den Übergang von der 4. in die 5. Klasse.
- Wir vermitteln soziale Kompetenzen im Unterrichtsfach SOZIALES LERNEN für alle 5. und 6. Klassen und die Intensivklasse 1
- In den Schulferien führen wir Workshops für Schüler und Schülerinnen der 5., 6. und der Intensivklasse 1 durch.
- Wir öffnen die Schule für den Stadtteil und den Stadtteil für die Schule. Dabei kooperieren wir mit unterschiedlichen Institutionen in Rödelheim.
- Wir sind in den schulischen Gremien vertreten und arbeiten aktiv an der Schulentwicklung mit.
- Wir sind Mitglied in außerschulischen Gremien.
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Homepage www.raum-roedelheim.de .
Offenes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der MES
Unser GruppenRaUM hat Dienstag & Mittwoch von 13:10 – 15:00 Uhr geöffnet!
Kontakt
Die Jugendhilfe in der Michael-Ende-Schule ist während der Schulzeit
von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 14.30 Uhr erreichbar.
Jugendhilfe in der Michael-Ende-Schule
Niddagaustr. 29
60489 Frankfurt am Main
Fon: 069 212-49998
Fax: 069 / 212-44398
RaUMinderMES@t-online.de
Büro: 2. Stock in der Michael-Ende-Schule im Raum 211
Träger: Ev. Cyriakusgemeinde