Sportunterricht
In der Stundentafel der Grundschule stehen für die 1. – 4. Klasse 3 Sportstunden. Die 3. Stunde ist die sogenannte „Bewegungsstunde“, die außerhalb der Turnhalle stattfindet.
Bei trockenem Wetter findet die Bewegungsstunde auf dem Schulhof statt. Für die Kinder stehen in dieser Zeit verschiedene Spiel- und Fahrgeräte zur Verfügung, die sie zur Bewegung anregen und unterstützen sollen. (Diese sind zu einem Großteil mit Geldern des Fördervereins angeschafft worden!)
Im 3. oder 4. Schuljahr können wir pro Halbjahr an 2 Tagen in der Woche Schwimmen anbieten. Die Schwimmstunden finden zurzeit im Rebstock Bad statt. Die Schülerinnen und Schüler, die Schwimmunterricht haben, müssen an den „Schwimmtagen“ um 7.30 in der Schule sein!
Informationen zum Schwimmen erhalten die Eltern auf einem Elternabend vor Beginn Schwimmunterrichtes!
Im Schuljahresverlauf haben die Schülerinnen und Schüler der 3.und 4. Klassen die Möglichkeit, an verschiedenen Sportwettkämpfen mit anderen Frankfurter Grundschulen teilzunehmen.
Einmal im Schuljahr - wenn das Wetter es zulässt - haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an den „Bundesjugendspielen“ teilzunehmen.
Die Organisation für alle den Sport betreffenden Aktivitäten übernimmt der Fachbereich „Sport“.
Termine für das laufende Schuljahr
Wir werden im laufendem Schuljahr an folgenden Sportveranstaltungen teilnehmen:
Bundesjugendspiele 2022
Nach zweijähriger Coronapause fanden dieses Jahr endlich wieder Bundesjugendspiele für die Kinder der Grundschule statt.
Am 23.05. war der Sporttag für die zweiten und vierten Klassen, am 8.6.2022 der Tag für die ersten und dritten Klassen. Die betreffenden Klassen versammelten sich um 8.15 Uhr mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof und liefen los in Richtung TGS-Sportplatz. Kurz vor 9.00 Uhr waren alle dort eingetroffen und konnten mit ihren ersten Stationen beginnen. Dank der guten Vorbereitung durch die Sportfachkonferenz war der Ablauf sehr reibungslos und es gab höchstens kurze Wartezeiten an den einzelnen Stationen.
Die ersten und zweiten Klassen nahmen an einem sogenannten Wettbewerb teil mit den Stationen: Zonenweitwurf, Zonensprung und 15m-Wende-Lauf.Die dritten und vierten Klassen führten einen Wettkampf durch mit den Stationen: Weitwurf, Weitsprung und 50m-Sprint.Zwischendrin hatten alle natürlich auch Zeit zum Spielen und zum Frühstücken.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Staffellauf der dritten/ bzw. vierten Klassen und danach der Staffellauf der ersten/ bzw. zweiten Klassen.
Sieger der vierten Klassen: 4a
Sieger der dritten Klassen: 3a
Sieger der zweiten Klassen: 2b
Sieger der ersten Klassen: 1c
Bei den ersten Klassen verlief der Staffellauf nicht ganz reibungslos und manche Kinder waren dann auch ein bisschen enttäuscht. Vielleicht gibt es ja noch einmal die Gelegenheit zu einem Staffellauf der ersten Klassen.
Ansonsten hatten die Kinder Spaß an der sportlichen Betätigung, das Wetter passte, es gab keine nennenswerten Zwischenfälle und alle Klassen waren pünktlich vor 12.00 Uhr wieder zurück an der Schule.
Eine große Unterstützung waren die Kinder aus Frau Forlers und Herrn Kuhns Klassen. Gut vorbereitet durch ihre Klassenlehrer halfen sie an den Tagen, an denen sie selbst nicht starteten. In kleinen Gruppen erklärten sie an den Stationen den Teilnehmern, was zu tun war. Sie gaben Kommandos, stoppten Zeiten, bestimmten Entfernungen, holten Bälle, rechten Sand. Ein großes Dankeschön an die Kinder der 3c und 4d.
Verfasserin: Frau Wolf
Zusammenarbeit mit dem Inklusions-Sportverein Frankfurt
Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule die Zusammenarbeit mit dem Inklusionssportverein Frankfurt. Die Vision dieses Vereins ist „eine Gesellschaft, in der ALLE das selbstverständliche Recht auf gesellschaftliche Teilhabe haben.“
In jeder Klasse unterstützte für vier oder fünf Sport- oder Schwimmstunden eine Trainerin des Inklusionssportvereins die Lehrkräfte oder übernahm den Unterricht federführend. Dabei wurden Spiel- und Bewegungssituationen geschaffen, in denen die Kinder sich in Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen einfühlen konnten.
So bewältigten die Kinder unter anderem „blind“ mit Masken, Blindenstock und Partnern, die sie führten , einen Parcour. Beim Ballspiel mit Maske konnten sie sich nur am Ton eine Klingelballs orientieren. Es gab auch Spiele, bei denen die Hörfähigkeit durch Kopfhörer beeinträchtigt war.
Besonders interessant war es für die Kinder, sich in Rollstühlen zu bewegen., nachdem sie eine genaue Einweisung ins Rollifahren erhalten hatten.
Die Kinder hatten sichtlich Freude an den neuen Erfahrungen, wurden mit Sicherheit aber auch dafür sensibilisiert, sich besser in Menschen mit Behinderung einfühlen zu können.
Die Schulgemeinde hofft sehr, dass die Zusammenarbeit mit dem Inklusionssportverein Frankfurt ausgebaut werden kann. Vertreter des Vereins haben ihre Bereitschaft dazu schon bestätigt und es sind bereits Koordinationstermine geplant.
Verfasserin: Frau Wolf