Offene Angebote

Der Verein Brotzeit e.V. bietet vor dem Unterricht ein kostenloses Frühstück an. Das Angebot steht allen Kindern offen.

 

Wann?  montags bis freitags von 07:30 bis 08:15 Uhr 

 

Wo?       in der Schulküche

Frühbetreuung

Die ESB bietet eine kostenlose Frühbetreuung vor dem Unterricht an. Für die Frühbetreuung ist eine Anmeldung notwendig.

 

Wann?  montags bis freitags von 07:30 bis 09:00 Uhr

              (benötigte Wochentage + Zeitraum bitte bei der                               Anmeldung angeben)

 

Wo?       in der Mensa

Anmeldung Frühbetreuung
Anmeldebogen Frühbetreuung.pdf
PDF-Dokument [48.2 KB]

Die „Stille Oase“ ist ein Ruheraum, der Kindern während der Hofpause die Möglichkeit bietet, sich in einer ruhigeren Umgebung zu entspannen. Bequeme Sitzgelegenheiten, Liegeflächen, Lichterketten und eine ruhige Gestaltung sorgen dafür, dass die Kinder zur Ruhe kommen können. Zur ruhigen Beschäftigung stehen kindgerechte Bücher, Stille-Spiele sowie ruhige Musik und Geschichten zum Anhören bereit. Die Stille Oase wird vom sonderpädagogischen Team (BFZ, UBUS, Jugendhilfe) begleitet.

 

Wann?  an allen Schultagen während der 1. Pause

              Montag: 1. Klassen

              Dienstag: 2. Klassen

              Mittwoch: 3. Klassen

              Donnerstag: 4. Klassen

              Freitag: Vorklasse und Intensivklasse

 

Wo?      ESB-Container, Erdgeschoss

 

 

AGs

Die MES bietet im Rahmen der Nachmittagsbetreuung für Kinder, aus der ESB oder den umliegenden Horten unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften (AGs) zu verschiedenen Interessensbereichen an. Es gibt AGs für die Kinder der 1. und 2. Klassen sowie für die Kinder der 3. und 4. Klassen. Die AGs finden jeweils für ein Halbjahr statt. Im September und im Februar findet die AG-Einwahl statt. Kinder, die im 1. Halbjahr noch keine AG hatten, werden im 2. Halbjahr bevorzugt aufgenommen.

 

 

Bei den Sternpiloten treffen sich Kinder aus verschiedenen Klassenstufen an zwei Nachmittagen in der Woche in einer Kleingruppe. Ziel ist die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen, z.B. Selbstwertgefühl, Kooperation, Konfliktlösung. Mögliche Inhalte und Methoden sind Projekte zu Bildungsthemen mit Bezug zur Lebenswelt der Kinder, Angebote mit erlebnis- und spielpädagogischen Bausteinen, soziale Trainings, Bewegungsangebote, kreatives Gestalten sowie Übungen zur Entspannung und Konzentration. Begleitet werden die Sternpiloten durch die Jugendhilfe

 

 

Wann?  dienstags 12:30 - 14:30 Uhr  und

              mittwochs 13:30 - 15:30 Uhr

 

 

Wo?      im Jugendhilfe-Büro

 

 

LitCam ist ein Angebot zur Lese- und Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen der 3. bis 6. Klasse. Gemäß dem Förderansatz „Fußball trifft Kultur“ umfasst der Unterricht sowohl Sprachtraining als auch Fußballtraining sowie gemeinsame kulturelle Aktivitäten.

 

 

Wann?  mittwochs und freitags 13:30 - 15:00 Uhr

 

Wo?      in der Turnhalle der Haupt- und Realschule

 

 

Herkunftssprachlicher Unterricht

Für Kinder, die zu Hause eine weitere Sprache neben Deutsch sprechen und die jeweilige Staatsbürgerschaft haben (oder ein Elternteil), gibt es in Hessen als freiwilliges Angebot am Nachmittag Unterricht in der Herkunftssprache:

  • Arabisch
  • Albanisch
  • Bosnisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Kroatisch
  • Mazedonisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Serbisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Türkisch

 

An der MES findet Unterricht in den Sprachen Italienisch und Türkisch statt.

 

Michael-Ende-Schule

Grundschulzweig

Assenheimer Straße 38-40

60489 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 212-44403

E-Mail:  info@michael-ende-schule.net

E-Mail: poststelle.michael-ende-schule@stadt-frankfurt.de

 

 

Haupt- und Realschulzweig

Niddagaustraße 29

60489 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 212 - 44197

E-Mail:  poststelle4288@schule.hessen.de

 

Druckversion | Sitemap
© Michael-Ende-Schule