Deutsch
Hier steht das Lesen und Schreiben im Vordergrund.
Zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation haben wir diverse Projekte etabliert.
Jede Klasse hat eine feste Deutschstunde pro Woche, in der sie die Schulbücherei besucht. Zusätzlich haben viele Klassen der MES einen Lesepaten. Lesepaten sind ehrenamtliche Helfer, die regelmäßig mit den Kindern im Einzelsetting das Lesen und Verstehen von Kinderbüchern üben.
Jedes Jahr im November findet der bundesweite Vorlesetag statt, der an der MES als Projekttag organisiert wird. Jedes Kind wählt im Vorfeld aus einem breit gefächerten Angebot ein Kinderbuch aus, das es hören möchte. Am Vorlesetag treffen sich die Kinder in ihrer Buch-Gruppe. Im Anschluss an das Vorlesen gibt es Bastel- und/oder Spielangebote zum jeweiligen Buch.
Die 2. Klassen nehmen am Projekt Bücherkoffer teil. Der Bücherkoffer enthält 14 Kinderbücher in verschiedenen Sprachen. Jede Woche dürfen zwei Kinder der Klasse einen Bücherkoffer mit nach Hause nehmen und können sich Bücher zum Stöbern und Lesen aussuchen. Eltern können mit ihrem Kind gemeinsam lesen, vorlesen oder sich vorlesen lassen, gerne auch in einer anderen Sprache als Deutsch.
Mathematik
Zahlen, Formen und Muster bestimmen den Mathematikunterricht. Von den Zahlen bis 20, bis 100, bis 1000 und zur Million, Rechnen mit Geld, den Längenmaßen und Gewichten, aber auch geometrischen Themen ist alles dabei.
Jedes Jahr im März findet der Känguru-Wettbewerb statt, an dem Kinder der 3. und 4. Klassen teilnehmen können. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der zum Knobeln und Rätseln herausfordert. Für die Teilnehmer gibt es spannende Preise.
Lernzeit
Im 1. und 2. Schuljahr haben die Kinder 2 Stunden pro Woche eine Lernzeit, in der sie an differenzierten Aufgaben die Unterrichtsinhalte aus den Fächern Deutsch und Mathematik üben und vertiefen. Dabei werden sie von der Klassenlehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft der ESB begleitet. Am Ende der Lernzeit reflektieren die Kinder ihre Lernergebnisse und ihren Lernprozess. Die Kompetenz des selbstständigen Lernens wird dadurch gefördert.
Sachunterricht
Im Sachunterricht entdecken die Kinder ihre Umwelt. Gelernt wird theoretisch und praktisch, z.B. mit Experimenten, einer Lernwerkstatt oder auch bei Ausflügen ins Museum, in den Stadtwald, o.ä.
Im Rahmen der Verkehrserziehung findet in der 3. und 4. Klasse das Fahrradtraining statt, bei dem wir von der Polizei unterstützt werden.
Unsere Schule nimmt mit allen Klassen seit einigen Jahren vom 1. bis zum 4. Schuljahr am bundesweiten Projekt Klasse 2000 teil. Das Ziel von Klasse 2000 ist die Erziehung zu einer gesunden Lebensweise im Hinblick auf Ernährung, Bewegung und Entspannung sowie psychische Gesundheit einschließlich der Gewalt- und der Suchtprävention. Spielerisch begleitet werden die Kinder beim Lernen von der Figur KLARO. Das Programm wird von der AOK gesponsert.
Zweimal im Jahr kommt das Zahnarzt-Team des Gesundheitsamts Frankfurt zu uns in die Schule und führt mit den Kindern eine praktische Zahnputzübung durch. Außerdem bietet das Gesundheitsamt eine kostenlose Behandlung mit Fluoridlack an.
Rund um den 9. November (Reichskristallnacht) findet an unserer Schule jedes Jahr der Gewaltpräventionstag statt. Dabei nähern sich die Kinder diesem Thema klassenintern in Form eines kleinen Projekts.
Ab der 2. Klasse wählen die Kinder zu Beginn des Schuljahres ihre Klassensprecher. Diese nehmen am Schülerparlament teil, das sich mit den Belangen der Schülerinnen und Schüler beschäftigt. Dadurch erfahren die Kinder demokratische Prinzipien wie Meinungsfreiheit, Mehrheitsentscheidungen und Mitbestimmung.
Englisch
Das Fach Englisch wird ab der 3. Klasse unterrichtet. Die Kinder sollen Freude am Fremdsprachenlernen entwickeln und erste kleine Kommunikationssituationen in der Fremdsprache meistern. Motiviert werden sie vom Känguru Sally, das aus Australien stammt und natürlich nur Englisch versteht. Der Englischunterricht ist handlungsorientiert und spielerisch gestaltet. Ein Highlight an unserer Schule ist das Englische Theater, das für die 3. und 4. Klassen einmal im Jahr eine Vorstellung in der Turnhalle darbietet.
Religion/Ethik
Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfach. Eltern können für ihr Kind zwischen katholischer Religion, evangelischer Religion und Ethik auswählen. Auch Schüler, die keinem Bekenntnis angehören, können am Religionsunterricht teilnehmen. Für Kinder, die den Religionsunterricht besuchen, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst am Aschermittwoch. Schüler, die sich zum Islam bekennen, erhalten Unterrichtsbefreiung für bestimmte Feiertage.
Musik
Die Michael-Ende-Schule verfügt über einen Musikraum, der mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet ist. Musikalische Darbietungen, die im Unterricht einstudiert werden, werden in der ritualisierten Feier vor den Ferien der Schulgemeinde vorgetragen.
Auch der jährlich um den St. Martinstag stattfindende Laternenumzug wird musikalisch begleitet. Dabei laufen die Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen durch Rödelheim und singen an ausgewählten Orten gemeinsam Laternenlieder.
Kunst
Kreativität sowie ein sachgerechter Umgang mit Mal-, Bastel- und Zeichengeräten wie Stiften, Wasserfarben, Schere und Kleber werden von Anfang an gefördert. Künstlerische Werke unserer Schülerinnen und Schüler sind im Treppenhaus und in den Klassenzimmern ausgehängt.
Sport
In der Stundentafel der Grundschule stehen für die 1.–4. Klasse drei Sportstunden. Die 3. Stunde ist die sogenannte „Bewegungsstunde“, die außerhalb der Turnhalle stattfindet.
Bei trockenem Wetter findet die Bewegungsstunde auf dem Schulhof statt. Für die Kinder stehen in dieser Zeit verschiedene Spiel- und Fahrgeräte zur Verfügung, die sie zur Bewegung anregen und unterstützen sollen. Diese sind zu einem Großteil mit Geldern des Fördervereins angeschafft worden.
Im 3. oder 4. Schuljahr haben die Klassen zeitweise Schwimmunterricht anstelle von Sportunterricht. Hierbei sind besondere Vorschriften zu beachten, z. B. notwendige Feststellung und Mitteilung der Schwimmtauglichkeit. Die Schwimmstunden finden zurzeit im Freibad Hausen statt.
Im Sommer findet bei uns das Spiel- und Sportfest statt. An verschiedenen Orten auf dem Schulgelände und auf der Kuhlmannswiese werden Stationen mit sportlichen Angeboten aufgebaut. Diese umfassen sowohl die Disziplinen für die Bundesjugendspiele (Werfen, Springen, Sprinten) als auch weitere bewegungsfördernde Spielangebote.