Schulordnung Sekundarstufe I

Wir behandeln alle Mitglieder der Schulgemeinde so, wie wir selbst behandelt werden wollen, mit Respekt, Wertschätzung und Fairness! Wir wollen uns alle an unserer Schule wohl fühlen und mit unserem Verhalten dazu beitragen, dass deren Ansehen innerhalb und außerhalb der Schulgemeinschaft gefördert wird.

 

Michael-Ende-Schule ab 08/2017

 

I.    Verhalten an der Schule

 

  1. Alle Schüler kommen pünktlich zu Unterrichtsbeginn und finden sich bei Raumwechsel rechtzeitig vor den Fachräumen ein.
  2. Im Unterricht arbeiten die Schüler mit, achten auf Ruhe, stören andere nicht beim Lernen, essen nicht, kauen keinen Kaugummi und tragen keine Kopfbedeckung (Ausnahme: religiöse Gründe). Trinken ist nur mit Genehmigung der Lehrkraft erlaubt.
  3. In den Fachräumen, auf dem Sportplatz und im Schwimmbad gelten besondere Verhaltensregeln. Fachräume dürfen nur mit Erlaubnis des Lehrers betreten werden.
  4. Mit dem persönlichen Eigentum von Mitschülern und dem Schuleigentum gehen alle sorgfältig und verantwortungsbewusst um.
  5. Wir beleidigen und prügeln uns nicht! „Spaßkämpfe“ sind verboten!
  6. Alle Pausen werden auf dem Schulhof verbracht. Ausnahmen: Regen- oder Schneepause (eigener Klassenraum bleibt geöffnet). In den Pausen wird nicht mit Eicheln, Schneebällen und sonstigen Gegenständen geworfen.
  7. Die Benutzung von Fahrrädern, Inlinern, Rollern und dergleichen ist auf dem Schulhof aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
  8. Mobiltelefone und alle elektronischen Geräte dürfen nur außerhalb des Schulgebäudes verwendet werden. Im Gebäude sind sie ausgeschaltet und dürfen nicht sichtbar sein.
  9. Schülern ist das Verlassen des Schulgeländes nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrkraft gestattet.
  10. Auf dem Schulgelände und an Schulveranstaltungen ist das Rauchen verboten. Schülern unter 18 Jahren ist das Rauchen auch im Umfeld der Schule nicht gestattet.
  11. Alkohol, Drogen und das Mitbringen  von Waffen sowie Feuerwerkskörpern sind in unserer Schule verboten.
  12. Ist die Lehrkraft fünf  Minuten nach Beginn des Unterrichts nicht erschienen, informiert  der Klassensprecher die  Schulleitung.

 

II.    Mitwirkung der Erziehungsberechtigten

 

Die Erziehungsberechtigten unterstützen ihre Kinder bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen. Sie …

  • achten darauf, dass die Kinder regelmäßig und pünktlich die Schule besuchen und ihre Hausaufgaben erledigen,
  • stellen die Teilnahme an allen Schulveranstaltungen sicher, auch an außer-schulischen Lernorten. Dies schließt ausdrücklich  alle Sportveranstaltungen und hier insbesondere  Schwimmen, Unterrichtsgänge sowie Klassenfahrten mit ein,
  • achten auf eine sorgfältige Behandlung der Bücher und haften für Schäden oder bei Verlust,
  • entschuldigen Fehltage ihrer Kinder schriftlich, spätestens nach dem dritten Tag der Erkrankung,
  • informieren sich regelmäßig über die schulische und persönliche Entwicklung ihres Kindes und nehmen an Elternabenden und schulischen Veranstaltungen teil.
     

II.    Mitwirkung der Lehrer …

 

… ist durch Verordnungen und Erlasse geregelt.

Schulordnung 08-2020.pdf
PDF-Dokument [132.3 KB]

Haupt- und Realschule  Niddagaustraße 29

 

1.

 

  Wir verpflichten uns zum regelmäßigen und pünktlichen Besuch des Unterrichtes sowie aller Schulveranstaltungen.
2.   Die Unterrichtszeiten in der Niddagaustraße sind folgendermaßen geregelt:
 
    1.   Stunde 08:00 h –  08:45 h

Die Zeiten des Nachmittagsunterrichts werden
in den jeweiligen Kursen bekannt gegeben.

    2.   Stunde 08:45 h –  09:30 h
    1.   Hofpause 09:30 h –  09:50 h
    3.   Stunde 09:50 h –  10:35 h
    4.   Stunde 10:35 h –  11:20 h
    2.   Hofpause 11:20 h –  11:40 h
    5.   Stunde 11:40 h –  12:25 h
    6.   Stunde 12:25 h –  13:10 h
               

3.

 

  Der Vertretungsplan befindet sich im Glaskasten im 1. Stock. Dort informieren sich alle Schüler/innen täglich.    
4.   Für taggleiche Krankmeldung  telefonisch/per Mail oder Fax:
   

 

Sekretariat Haupt-und Realschule:
Frau Demuth

Tel. 069/21244197
Fax 069/21244371

info@Michael-Ende-Schule.net         

 

 

 

 

 

    

 

 

Michael-Ende-Schule

Grundschulzweig

Assenheimer Straße 38-40

60489 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 212-44403

E-Mail:  info@michael-ende-schule.net

E-Mail: poststelle.michael-ende-schule@stadt-frankfurt.de

 

 

Haupt- und Realschulzweig

Niddagaustraße 29

60489 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 212 - 44197

E-Mail:  poststelle4288@schule.hessen.de

 

Druckversion | Sitemap
© Michael-Ende-Schule